• Link zu Youtube
  • Link zu LinkedIn
  • kundensupport-ma@holcim.com
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Niederländisch
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
FDT Flachdach Technologie GmbH
  • News
    • Praxis Live
  • Über Uns
    • Firmeninformationen
    • Holcim
    • Geschichte
    • Nachhaltigkeit
    • Standort
    • Karriere bei FDT
  • Produkte
    • Rhepanol Dachbahnen
      • Rhepanol Dachbahnsystem
      • Häufig gestellte Fragen
      • Rhepanol hfk
      • Rhepanol hfk-bs
      • Rhepanol hg
      • Auslauf Rhepanol fk
      • Dachzubehör
      • Rhepanol Dachzubehör
    • Rhenofol Dachbahnen
      • Rhenofol Dachbahnsystem
      • Häufig gestellte Fragen
      • Rhenofol CV
      • Rhenofol CG
      • Rhenofol CGv
      • Dachzubehör
      • Rhenofol Dachzubehör
      • Säureschutzbahn
      • Rhepanol O.R.G. Säureschutz
    • Lichtsysteme
      • FDT Lichtsysteme Allgemein
      • Rhenoplast
      • Rhenalux
      • Rhenotop
      • Photovoltaik System
      • FDT Solarfix Universal
      • Pflege & Wartung
      • Allgemeine Hinweise
      • FAQ
  • Kunden Service
    • FDT Preislisten
    • Ansprechpartner finden
    • Berechnungs-Tools
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Schulungen
  • Referenzen
    • Rhepanol Dachbahnen
    • Rhenofol Dachbahnen
    • Lichtsysteme
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Deutsche Website
  • English Website
  • русский сайт
  • News
  • Über Uns
    • Donges Group
    • Geschichte
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte
    • Management
    • Karriere bei FDT
  • Produkte
    • Rhepanol Dachbahnen
      • Rhepanol hfk
      • Rhepanol hg
      • Dachzubehör
    • Rhenofol Dachbahnen
      • Rhenofol CG
      • Rhenofol CV
      • Dachzubehör
    • Säureschutzbahn
    • Lichtsysteme
      • Rhenalux
      • Rhenoplast
      • Rhenotop
  • Kunden Service
    • Preislisten
    • Fachberater finden
    • Fachhandelssuche
    • Berechnungs-Tools
      • Windlastberechnung
      • Entwässerungsanlagen
      • Schneefangsystems
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Schulungen
    • FDT International
    • Einkaufsbedingungen
    • Lieferbedingungen
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Archiv für die Kategorie: News

Sie sind hier: Startseite1 / News2 / News

Gründach-Forum 2018

1. August 2018/in News/von FDT News

6 Termine für die einzigartige Informationsquelle zum Thema Gründach

Das „Gründach-Forum“ hat sich in den letzten Jahren zum Pflichttermin für Planer, Vertreter von Kommunen und Städten, Unternehmer und ausführende Betriebe entwickelt. Die beliebte Seminarreihe des DDV wird nach der Fusion der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) mit dem Deutschen Dachgärtner Verband e. V. (DDV) Anfang 2018 in diesem Jahr erstmals vom neuen Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ausgerichtet.

Das bewährte Konzept der Gründach-Foren wird vom BuGG fortgeführt: In Kooperation mit Städten sowie unterstützt durch namhafte Verbände und Herstellern wie FDT dreht sich einen halben Tag lang alles um das Thema Dachbegrünung. Das Spektrum reicht von den Aufgaben, die Gründächer im Rahmen der Stadtbegrünung übernehmen, über deren Planung bis hin zur fachgerechten Ausführung und neuesten technischen Entwicklungen. In praxisnahen Vorträgen kann sich das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit so an nur einem Nachmittag umfassend zum Thema informieren sowie mit Experten Erfahrungen austauschen.

Für das Gründach-Forum 2018 sind 6 Termine an bundesweit 6 Orten geplant. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich und wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind.

Gründach-Forum Insel Mainau
Termin: 11.10.2018
Veranstaltungsort: Comturay am Hafen, 78465 Insel Mainau

Gründach-Forum Essen
Termin: 06.11.2018
Veranstaltungsort: Select Hotel Handelshof, Am Hauptbahnhof 2, 45127 Essen

Gründach-Forum Dresden
Termin: 19.11.2018
Veranstaltungsort: Hotel Pullmann Dresden, Prager Straße 2c, 01069 Dresden

Gründach-Forum Stuttgart
Termin: 23.11.2018
Veranstaltungsort: Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart

Gründach-Forum Braunschweig
Termin: 28.11.2018
Veranstaltungsort: Intercity Hotel, Willy-Brand-Platz 3, 38102 Braunschweig

Gründach-Forum Kassel
Termin: 29.11.2018
Veranstaltungsort: Hotel Gude, Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.gebaeudegruen.info

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2019/08/Gruendach-Forum_2018_01.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2018-08-01 12:00:272019-08-24 20:11:06Gründach-Forum 2018

FDT Dach­ab­schluss­profil Vario

1. Juni 2018/in News/von FDT News

NEU: FDT Dachabschlussprofil Vario

Auf der DACH+HOLZ international 2018 in Köln präsentierte FDT das neue FDT Dachabschlussprofil Vario. Das zweiteilige Aluminiumprofil ist eine hochwertige und kostengünstige Lösung für die fachgerechte Ausbildung des Dachrandabschlusses.

Einfach, präzise und wirtschaftlich

Gleich drei Vorteile bietet das neue FDT Dachrandabschlussprofil Vario: einfache Montage, schnelle und präzise Justierung der Halter sowie elegante Optik und dauerhafte Funktionalität der Blenden in Aluminium. Geliefert wird das System in 6- und 15-Meter-Einheiten mit Blendenelementen, Bahnstützen, Verbindern, Haltern und Schleppblechen. Objektbezogen lassen sich auch Innen- oder Außenecken bestellen.

Zur Montage des neuen FDT Dachrandabschlussprofils Vario werden zunächst, beginnend an einer Ecke, die Halter montiert. Dabei richten sich die Halter selbstständig auf die Lotrechte aus. Zudem lassen sich Höhe und Neigung unabhängig voneinander einstellen. Damit sind übliche Unebenheiten problemlos auszugleichen. Dank der einfachen und präzisen Montage und Justierung der Halter kann das neue Dachrandabschlussprofil von einem Dachhandwerker allein montiert werden.

Sobald die Bahnstütze eingedreht und das Schleppblech eingehängt sind, kann der Anschlussstreifen der Dachabdichtung großzügig über die Bahnstütze geführt werden. Abschließend werden die Blendenelemente mit den Verbindern über die Halter geschoben und mit der Hand angeschlagen bis der Verschlussmechanismus auslöst. Mit dem Blendenelement wird der Dachbahnanschlussstreifen zwar fixiert, bleibt jedoch weiter beweglich. Dadurch kommt es bei temperaturbedingten Ausdehnungen des Dachrandabschlussprofils auch zu keinerlei Spannungen am Anschlusstreifen.

Das neue FDT Dachabschlussprofil Vario ist mit einer Blendenhöhe von 250 mm erhältlich und ist damit für alle Gebäude geeignet. Dank der schlichten, eleganten und korrosionsfreien Aluminiumoptik ist das neue Abschlussprofil nicht nur einfach und präzise, sondern auch besonders wirtschaftlich.

Den Flyer FDT Dachabschlussprofil Vario erhalten Sie hier.

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2019/08/FDT_Dach­ab­schluss­profil_Vario_01.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2018-06-01 12:00:232019-08-24 20:06:30FDT Dach­ab­schluss­profil Vario

Hygienisch einwandfrei

1. April 2018/in News/von FDT News

Rhepanol® h im Kontakt mit Trinkwasser völlig unbedenklich

Eine aktuelle Untersuchung vom Hygiene-Institut, Gelsenkirchen belegt das her­vorragende Ökoprofil der Premiumdachbahnfamilie Rhepanol® h von FDT. Die Überprüfung entsprechend der Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser kam zu dem Ergebnis, dass die PIB-Kunststoff-Dachbahn sogar für den Einsatz im Trink­wasser­bereich geeignet ist.

Bei der Trinkwassergewinnung, Weiterleitung und Speicherung verwendete Werk­stoffe und Materialien können die Trinkwasserqualität ebenso vermindern wie ungeeignete Materialien und Produkte in der Hausinstallation. Deshalb müssen trinkwasserhygienische Eignungsprüfungen für alle in diesem Bereich eingesetzten Produkte durchgeführt werden. Damit kann ausgeschlossen werden, dass durch den Kontakt zwischen dem eingesetzten Material das Trinkwasser verunreinigt wird.

Natürlich ist der Einsatz von Kunststoff-Dachbahnen im Trinkwasserbereich nicht die Praxis. Aber um so mehr gilt für die übliche Verwendung von Rhepanol® h, dass die Premium-Dachbahn nichts dazu beiträgt, dass Mikroorganismen entstehen. Zudem enthält die hochwertige Abdichtungsbahn keinerlei Zusätze, die in Ver­bindung mit (Trink-)Wasser auswaschen oder zu chemischen Verunreinigung führen. Denn die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, das Rhepanol® h mit Blick auf den mikrobiellen Bewuchs ähnliche Eigenschaften aufweist wie Edelstahl.

Darüber hinaus ist Rhepanol® h frei von Blei und Cadmium oder speziellen wurzelhemmenden Zusätzen. Auch gehen weder von den Rohstoffen, noch der Produktion oder der Verarbeitung und langjährigen Nutzung besondere Umwelt­belastungen aus. Selbst nach der Nutzungsphase ist Rhepanol® h zu 100 Prozent recycelbar. In Verbindung mit den anderen produktspezifischen Eigenschaften ist die Weiterentwicklung der ältesten Kunststoff-Dachbahn damit geradezu ideal für den Einsatz von ökologisch und nachhaltig geplanten und erbauten Gebäuden.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Rhepanol hg
Rhepanol hfk

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2019/08/Hygienisch_einwandfrei_01.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2018-04-01 12:00:002019-08-24 19:56:51Hygienisch einwandfrei

Aus Erfahrung innovativ – BAU 2019

14. Januar 2018/in News/von FDT News

FDT auf der BAU 2019 – A3.302

Gleich drei Schwerpunkte setzt FDT auf der BAU 2019 in München: innovative Langzeiterfahrung, nachhaltiges Umweltbewusstsein und bewährte Internationalität.

80 Jahre PIB-Dachbahn: Rhepanol® fit für die Zukunft
Als älteste Kunststoff-Dachbahn der Welt steht Rhepanol® für Kontinuität und Innovation. Seit 80 Jahren bietet die PIB-basierte Kunststoff-Dachbahn Planern, Verarbeiter und Bauherren einzigartige Investitionssicherheit. Zugleich forscht man im FDT-Entwicklungsteam an praxisnahen Verbesserungen, sodass in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Weiterentwicklungen präsentiert werden konnten.  Die aktuellste Neuerung der Mannheimer Flachdachprofis ist die FLL-Zertifizierung für Rhepanol® hfk. Sie ist die konsequente Weiterentwicklung der in 2015 eingeführten Markenlinie Rhepanol® hfk mit der selbstklebenden Variante Rhepanol® hfk-sk. Sie vereint die Erfahrungen und die produktspezifischen Eigenschaften der bewährten Rhepanol® fk mit der ersten PIB-basierten Gründachbahn Rhepanol® hg, die 2005 im Markt vorgestellt wurde. Darüber hinaus steht Rhepanol® seit Jahrzehnten für  wegweisende Innovationen wie das Klettsystem, den einzigartigen Dichtrand oder die schützende Vlieskaschierung.

Ökologie meets Rhepanol®
Ökologische Aspekte gewinnen für Entscheider zunehmend an Bedeutung. FDT bietet hier mit der Premiumdachbahn Rhepanol® eine ökologisch interessante Lösung. Dank ihres hervorragenden Ökoprofils hebt sich Rhepanol® deutlich vom Wettbewerb ab. Als eine der wenigen Kunststoff-Dachbahnen ist Rhepanol® darüber hinaus als hygienisch einwandfrei eingestuft und damit sogar für den Einsatz im Trinkwasserbereich geeignet. Neben den EPDs sowohl für die Premiumdachbahn Rhepanol® wie auch für die wirtschaftliche Abdichtungslösung Rhenofol® steht auch das Engagement von FDT, etwa in der Klimaschutz-Allianz Mannheim, für nachhaltiges Umweltbewusstsein.

FDT International – weltweit qualitativ hochwertig
International agierende Bauherren und Planer stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Qualitätsansprüche überall auf der Welt umsetzen zu können. FDT als international agierender Partner steht für gleichbleibende Produkt- und Beratungsqualität – ganz gleich, ob in Argentinien oder Sibirien. Ein weltweites Netzwerk und technisch kompetenter Support vor Ort sichern selbst bei extremen klimatischen Anforderungen bewährte Lösungen in gewohnter FDT-Qualität.

FDT präsentiert seine innovativen und langzeitbewährten Abdichtungslösungen auf der BAU im München in Halle A3 Stand 302.

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2019/08/Bau_2019_02.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2018-01-14 12:00:232019-08-24 20:11:17Aus Erfahrung innovativ – BAU 2019

Großbritannien: Rhepanol im Projekt Lymington Shores

1. November 2017/in News/von FDT News

Höchste Anforderungen an die Ausführung

Lymington Shores ist ein anspruchsvolles Siedlungsentwicklungsprojekt an der Südküste Englands. Die Siedlung entsteht direkt am Wasser und stellt mit ihren komplexen Dachentwürfen für die zahlreichen Wohnungen und Villen höchste Anforderungen an die handwerkliche Ausführung und die damit verbundene wirkungs­volle Optik. Der Dachdeckerbetrieb Flat Roofing Membranes (FRM) Ltd. bewältigte diese Herausforderung mit Rhepanol® fk in außergewöhnlicher Qualität.

Bei diesem Projekt legte der Auftraggeber neben der handwerklichen Ausführung und wirkungsvollen Optik besonderen Wert auf die Einhaltung höchster Nach­hal­tig­keits­standards. Deshalb kam für die Abdichtung der unterschiedlichen Dach­flächen die Premium­dachbahn Rhepanol® fk der Mannheimer Flach­dach­spezialisten FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG zum Einsatz. Rhepanol®-Dachbahnen sind frei von Weichmachern, Chlor, PVC und halogenen Brand­schutz­mitteln. Nach dem Ergebnis einer Ökobilanzierung nach ISO EN 14040-49 durch das unabhängige Institut C.A.U. GmbH, Dreieich, Gesellschaft für Consulting und Analytik im Umweltbereich, gehen weder von den Rohstoffen, noch von der Pro­duk­tion oder der Verarbeitung und langjährigen Nutzung der Rhepanol®-Dachbahnen besondere Um­welt­be­lastungen aus. Selbst nach der Nutzungsphase ist sie zu 100 Prozent recycelbar. Darüber hinaus liegt für Rhepanol® eine Umwelt-Produkt­deklaration EPD vom renommierten Institut Bauen und Umwelt (IBU), Berlin, vor.

Modernste Materialien, klassischer Look
Insgesamt 12.000 m2 Dachflächen wurden von den erfahrenen Dachdeckern der FRM abgedichtet. Dabei arbeitete das FRM Team eng mit den Architekten von AAP Architecture, Woking, zusammen. Neben Flachdachflächen galt es auch insgesamt 71 Satteldächer abzudichten. Hier kam neben den hochwertigen Rhepanol® fk Bahnen auch die passenden Steh­falz­profile zum Einsatz. Wie im Entwurf der Architekten vorgesehen, sollte die Optik der Satteldachflächen denen einer „klassischen“ Stehfalzdeckung in nichts nachstehen. Deshalb war neben der technischen auch die gestalterische Fertigkeit der Dachhandwerker gefragt. Zudem entwickelten die Flachdachprofis eigene Lüfter aus Blei in ‘Schnabelform’, die auf den Satteldächern zum Einsatz kamen.

Rhepanol®-Projekt im Finale des NFRC Roofing Awards
Die herausragende Leistung von FRM erkannte auch britische Verband des Dachdeckerhandwerks frühzeitig – denn FRM wurde in diesem Jahr als einer der ersten Finalisten für den renommierten NFRC Roofing Awards nominiert.

Um für einen der begehrten Awards nominiert zu werden, müssen die ausführenden Fachhandwerker aussagekräftige Nachweise ihrer herausragenden Projekt-Leistung vorlegen. Dazu zählen neben der handwerklichen Ausführung auch der Schwierigkeitsgrad, die Optik, die umgesetzten Problemlösungen, die Kunden­zu­friedenheit, Gesundheits- und Sicherheitsaspekte am Arbeitsplatz, das Projekt­management, Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes sowie Schulung und Weiterbildung.

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2017/11/Projekt_Lymington_Shores_01.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2017-11-01 12:00:022019-08-24 20:11:49Großbritannien: Rhepanol im Projekt Lymington Shores

Immer die passende Lösung

1. Oktober 2017/in News/von FDT News

FDT auf der DACH+HOLZ 2018 – Halle 8, Stand 8.109

Als europaweit führender Spezialist für PIB-Dachbahnen präsentiert FDT mit Rhepanol® hfk und Rhepanol® hfk-sk auf der DACH+HOLZ 2018 in Köln die er­weiterte Rhepanol®-Produktpalette. Mit dieser erfolgreichen Produktergänzung stehen Verarbeitern insgesamt fünf Premium­dach­bahn­versionen aus der Rhepanol®-Produktfamilie zur Auswahl. Eine davon ist in jedem Fall die richtige Wahl für anspruchsvolle Flachdachabdichtungen.

Rhepanol® hfk ist freibewittert für die mechanische Befestigung und den ver­kleb­ten Aufbau geeignet. Darüber hinaus ist sie auch für genutzte Dachflächen mit begehbaren Belägen und oder mit Kiesauflast einsetzbar. Für verklebte Schichten­auf­bauten ist die selbstklebende Rhepanol® hfk-sk erste Wahl. Zudem ist Rhepanol® hfk auch mit dem variablen und durchdringungsfreien Klett-Befesti­gungs­system zu verlegen. Rhepanol® hfk und Rhepanol® hfk-sk sind zu­sätz­lich mit einem Schweißrand ausgestattet. Bei den homogenen und vlieskaschierten Kunst­stoff­bahnen ist dieser vliesfrei.

Neben den beiden Dachbahn-Systemen Rhepanol® und Rhenofol® präsentiert FDT auch das passende, umfangreiche Zubehörprogramm, wie z. B. das bewährte VarioGully-System. Angesicht deutlicher Klimaveränderungen steht das Thema sichere und schnelle Entwässerung von Flachdachflächen zunehmend im Fokus von Fachhandwerkern.

Auch die Gestaltungsvielfalt bei der natürlichen Belichtung von Nutzgebäuden mit dem bewährten FDT Lichtplattensystem ist eines der Themen des Messeauftritts. Gerade für Gebäude mit geringer Beanspruchung, wie Einhausungen, Carports oder Lagerschuppen bietet das auf der DACH+HOLZ 2018 erlebbare Licht­platten­programm Rhenoplast® natürliches Licht von oben.

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2017/10/FDT_DACH_HOLZ_2018_01.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2017-10-01 12:00:052019-08-24 20:15:43Immer die passende Lösung

FDT-Flachdach Kursprogramm 2018

1. September 2017/in News/von FDT News

Knowhow von Profis für Profis

Seit Jahren zählt das Schulungs­programm von FDT zu den be­gehrtesten Weiter­bildungs­maßnahmen für Dach­hand­werker. In den kompakten Kursen werden Flach­dachprofis Wissen und Fertig­keiten zu den Dach­bahn­systemen von FDT vermittelt, damit sie in der Praxis auf effiziente Weise sichere Ab­dichtungs­lösungen rea­li­sie­ren können.

Vorteile sichern
Ob Firmen­chefs, erfahrene Gesellen oder Auszubildende, die Kurse für die Rhepanol®-Dach­bahnen aus Polyisobutylen (PIB) und Rhenofol® aus Po­ly­vi­nyl­chlo­rid (PVC) bieten allen Teil­nehmern einen gesunden Mix aus Theorie und Praxis. Mit diesem Wissen sichern sich die Dach­decker für ihre laufenden und zukünftigen Projekte nicht nur einen Qualitäts­vorsprung, sondern auch einen deut­li­chen Wett­be­werbs­vorteil.

Basis, Standard oder Fortgeschritten
Für 2018 wurde das Kurs­angebot weiter­entwickelt. FDT-Verlege­schulungen gehen jetzt noch genauer auf den Wissen­stand und das verfügbare Zeit­kontingent der Teil­nehmer ein. Es unterteilt sich in die drei Kategorien Basis, Standard und Fort­ge­schritten.

Basis: Kompakte, eintägige Trainings vermitteln die wichtigen theoretischen und praktischen Grund­lagen, die man für das Arbeiten mit Dach­bahnen von FDT be­nötigt.

Standard: Seit vielen Jahren bewährt, bietet das Kurs­format fundierte zweitägige Trainings mit umfassender Theorie­vermittlung und viel Zeit für das Wichtigste – praktische Übungen.

Fortgeschritten: Diese neuen, zweitägigen Schulungen sind speziell für erfahrene Flach­dach­verleger konzipiert. Die Flach­dach­experten können sich im Rahmen der Weiter­bildung zu Themen wie DIN, Bau­physik und Brand­schutz auf den neuesten Wissens­stand bringen. Zudem stehen praktische Problem­lösungen und das Trai­ning anspruchs­voller Details im Mittel­punkt.

Weiterhin im Programm sind zudem individuell zugeschnittene Kurse mit in­di­vi­du­el­len Themen­schwer­punkten für Gruppen.

Ordentlich sparen
Alle Kurse finden im modernen FDT-Schulungs­zentrum in Mannheim statt, das op­ti­male Voraus­setzungen für intensive Einheiten in Theorie und Praxis bietet. Früh­bucher können sich einen Nachlass von 25 % auf die Kurs­gebühr sichern, wenn sie sich bis spätestens 15. November 2017 anmelden. Und wenn sich statt einer Per­son gleich zwei, drei oder mehr Personen gemeinsam zu einer oder mehreren Schulungen anmelden, dann kann zusätzlich ein Mehr­fach­bucher-Rabatt in An­spruch genommen werden. Beide Rabatte lassen sich also miteinander kom­bi­nier­en.

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2019/08/Kursprogramm_2018_01.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2017-09-01 12:00:092019-08-24 20:19:45FDT-Flachdach Kursprogramm 2018

Rhepanol auf Hyparschale – Unikat aus DDR-Zeiten

1. August 2017/in News/von FDT News

Fragt man nach typischer DDR-Architektur, dann fällt sofort der Begriff „Plattenbau“. Dabei gab es auch im sozialistischen Deutschland innovative Ansätze moderner Architektur. Dazu zählt zum Beispiel die Hyparschale – ein doppelseitig gekrümmtes, selbsttragendes Dachelement. Maßgeblich entwickelt und realisiert wurde sie in der DDR vom Ingenieur und Bauunternehmer Ulrich Müther aus Binz. Zu den bekanntesten Betonschalenbauten dieser Art gehört die am Ostseestrand des Rostocker Stadtteils Warnemünde gelegene Ausflugsgaststätte „Teepott“. Ihr markant geformtes Betonschalen-Dachtragwerk zierte noch über 70 weitere Bauten der ehemaligen DDR. Eines davon ist das heutige Wassersportzentrum Dresden-Blasewitz unmittelbar an der Elbe gelegen.

Moderner Bau
Als Leistungszentrum für Rudersport in den Jahren 1970 bis 1972 erbaut, bildet das Dach aus vier zusammengesetzten Hyparschalen die Form des Gebäudes. Die innen nach unten gekippten Schalen lassen viel Tageslicht durch die hohen Glasfassaden in den 36 x 36 Meter großen Hallenbau fallen, der heute die Heimat für verschiedenste Sportclubs ist.

Komplette Dachsanierung
Undichtigkeiten an der Abdichtung der selbsttragenden Betonschale erforderten 2014 eine Sanierung der gesamten Dachfläche. Die ursprüngliche bituminöse Abdichtung wurde bis dahin immer wieder mit neuen Dachbahnen überschweißt. Um neben der Abdichtung auch die Dämmung des Daches dem aktuellen Stand anzupassen, wurde im Rahmen der Sanierung, die vom Architekturbüro see architekten, Dresden, geplant und durch die Dachdeckermeister Claus Dittrich GmbH & Co. KG, Dresden, ausgeführt wurde, das gesamten Dachschichtenpaket entfernt. Seitens der Landeshauptstadt Dresden wurde die Sanierung durch Projektleiter Knut Häntzschel begleitet.

Ausreichend gedämmt
Durch das Abtragen des gesamten Schichtenpakets bis zur Tragschale konnte einiges an Gewicht eingespart werden. Dies wurde beim neuen Dachaufbau genutzt, um die Dämmschicht ausreichend dick und leistungsfähig auszuführen. Zunächst mussten die Fachhandwerker von DDM Claus Dittrich jedoch das enorm dicke Abdichtungspaket samt darunterliegender Dämmschicht aus Polystyrol entfernen. Bei Dachneigungen von bis zu 45 Grad kein leichtes Unterfangen. Aufgrund der geringen Dicke der Betontragschale von 6 Zentimetern kam nur ein komplett verklebter Aufbau für das neue Dachschichtenpaket in Frage. Nach dem Abriss erfolgte deshalb ein bituminöser Voranstrich auf der Betontragschale zur Haftvermittlung für die anschließend als Notabdichtung verklebte bituminöse Dampfsperre.

Durchdachte Vorgehensweise
Bereits bei der Verlegung der Dampfsperre mussten die Dachdecker aufgrund der besonderen Dachform und der wechselnden Dachneigungen ein sinnvolles Verlegemuster anwenden. Hilfreich war hierbei das Muster der alten Abdichtung. Die vier Hyparschalen bildeten dabei die vier Teilbereiche des Daches. Während der größte Teil der Teilflächen quer zur Längsachse abgedichtet wurden – klassische Firste oder Traufen gibt es bei dieser Dachform ja nicht – verlegten die Dachhandwerker am „steilsten“ Bereich die Bahnen parallel zur Längsachse.

Hochwertige Kunststoffdachabdichtung
Auf die bituminöse Dampfsperre folgte die Wärmedämmung aus Mineralwolle-Dachdämmplatten in 16 Zentimetern Dicke. Die im Verband verlegten Dämmplatten wurden mit dem entsprechenden Kleber auf der Dampfsperre verklebt. Mit ihrer oberseitigen Mineral-Vlies-Kaschierung bildet die Dämmschicht die Grundlage für die neue Abdichtung. Hier entschied sich der Bauherr für die Premiumdachbahn Rhepanol® fk SR von FDT.

Zur vollflächigen Verklebung der Rhepanol®-Dachbahnen trugen die Dachhandwerker den speziellen, für vlieskaschierte Kunststoff-Dachbahnen entwickelten FDT Dachbahnkleber auf die Dämmschicht auf und verteilten ihn. In den Kleber rollten sie anschließend die zuvor passend auf Länge zugeschnittenen Bahnen ein.

Langzeitbewährt
Als hochwertige Kunststoff-Dachabdichtung auf der Basis von Polyisobutylen (PIB) verfügt Rhepanol® sowohl über ein integriertes Kunststoffvlies als auch einem vorgefertigten Schweißrand. Dank ihrer rohstoffspezifischen Zusammensetzung ist die 1,05 Meter breite Dachbahn in nahezu jeder abdichtungstypischen Anwendung einsetzbar. Rhepanol®-Dachbahnen kommen deshalb sowohl bei Sanierungen wie auch beim Neubau zum Einsatz. Mit einer Kälteflexibilität bis minus 60 Grad Celsius vereinfacht sie nicht nur die Verarbeitung deutlich, sondern zeigt sich auch bei ungewöhnlichen Wetterkapriolen äußerst stabil und widerstandsfähig. Im Dachsystem erfüllt sie die geforderte Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme, so auch hier trotz der sehr stark geneigten Dachflächen mit bis zu 45 Grad Gefälle.

Zukunftsweisendes Öko-Profil
Alle Rhepanol®-Dachbahnen verfügen über ein hervorragendes ökologisches Profil. Sie sind frei von Weichmachern, Schwermetallen, Chlor, PVC und halogenen Brandschutzmitteln. Nach dem Ergebnis einer Ökobilanzierung nach ISO EN 14040-49 durch das unabhängige Institut C.A.U. GmbH, Dreieich, Gesellschaft für Consulting und Analytik im Umweltbereich, gehen weder von den Rohstoffen, noch der Produktion oder der Verarbeitung und langjährigen Nutzung der Rhepanol®-Dachbahnen besondere Umweltbelastungen aus. Selbst nach der Nutzungsphase ist sie zu 100 Prozent recycelbar. Darüber hinaus liegt für Rhepanol® eine Umwelt-Produktdeklaration EPD vom renommierten Institut Bauen und Umwelt (IBU), Berlin, vor.

Dachüberstände mit Blechverkleidung
Die vier Hyparschalen sind jeweils an ihren Rändern durch einen durchlaufenden Oberzug eingegrenzt. Im Außenbereich kragen die Dachflächen dann noch über die Fassaden hinaus; aufgrund der gekrümmten Form am weitesten an den vier höchsten Punkten der Dachschale. Entsprechend der bisherigen Ausführung sollten auch mit der Sanierung die auskragenden Bereiche des Daches mit Blechen verkleidet werden. Hierdurch entstand ein spezielles Detail, dass die Dachdecker mit den zur Dachabdichtung passenden Verbundblechen lösten.

Spannendes Dachranddetail
Während die Wärmedämmung zunächst nur bis zu den Oberzügen verlegt wurde, reichten die anschließend ausgerollten Dachbahnen weit über diese hinaus. Zur Ausbildung einer Abschlusskante am fassadenseitigen Rand der Oberzüge fixierten die Fachhandwerker entsprechend abgekantete Verbundbleche im Untergrund. Hier war eine Verschraubung möglich, da die Betonaufkantung eine ausreichende Stärke aufwies. Entlang der äußeren Schenkel der neuen Verbundblechkante konnten die Mitarbeiter von DDM Claus Dittrich anschließend die Blechverkleidung der Dachüberstände hochführen. Im nächsten Schritt wurden die Bleche gekürzt und abgekantet, Wärmedämmung in passender Stärke auf den Oberzügen verklebt und eine Anschlussbahn vom fassadenseitigen Abschluss bis zur Dachfläche verlegt. Die Anschlussbahnen konnten auf der zuvor verlegten Dämmung vollflächig verklebt und am Rand zusätzlich in dem gekanteten Verbundblech verschraubt werden. Über die Verschraubung und die Blechverkleidung der Dachüberstände verlegte das Team anschließend ein weiteres Verbundblech mit Tropfkante. Es bildet den sichtbaren Übergang zwischen aufgehender Blechverkleidung und der Dachabdichtung. Ein Anschlussstreifen über Verbundblech und Anschlussbahn schützt das handwerklich erstellte Dachranddetail vor dem Hinterlaufen mit Wasser.

Sanierung statt Neubau
Bereits mit der Sanierung des Wassersportzentrums in den Jahren 2002 bis 2006 wurde der Grundstein für die Erhaltung eines der architektonischen Zeugnisse der DDR gelegt. Wenngleich die Sanierungsreihenfolge von „unten nach oben“ eher unüblich ist, konnte mit der 2014 erfolgten Dacherneuerung der einzigartige Betonschalenbau zukunftsfähig gemacht werden. Sowohl die Dachfläche als solche, als auch die sich ergebenden Details forderten von den Dachandwerkern des DDM Claus Dittrich handwerkliches Geschick und Weitsicht. Alle Beteiligten, allen voran die Landeshauptstadt Dresden durch ihre Entscheidung für eine Sanierung statt eines Neubaus, haben durch das konstruktive Zusammenwirken dafür gesorgt, dass das Wassersportzentrum Dresden-Blasewitz nicht nur ansehnlich, sondern auch dauerhaft nutzbar bleibt.

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2017/08/Rhepanol_auf_Hyparschale_01.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2017-08-01 12:00:072019-08-24 20:24:51Rhepanol auf Hyparschale – Unikat aus DDR-Zeiten

Die roten Dächer von Schliersee

1. Juli 2017/in News/von FDT News

Dachsanierung mit Rhepanol® nach Hagelschaden

Viele träumen davon, genau dort zu wohnen, wo andere Urlaub machen. Da ist der Ort Schliersee in einer der beliebtesten Urlaubsregionen Bayerns genau richtig. Direkt am gleichnamigen See gelegen, bietet er einen traumhaften Blick auf die Berge. Keine 100 Meter vom Seeufer, zum Beispiel von der Wohnanlage Oberland aus, die über rund 4.400 Quadratmeter  Gesamtwohnfläche in 72 Wohnungen verfügt.

Rote Dächer aus Kunststoffdachbahnen
Der regionalen Bautradition folgend, schützen Satteldächer die durchgehend zweigeschossigen Gebäude des Wohnensembles. Jedoch hat man die Steildachflächen seinerzeit nicht mit Dachziegeln gedeckt, sondern mit roten Kunststoffdachbahnen aus PVC abgedichtet. Über viele Jahre prägten so die roten Dächer der Wohnanlage das Bild.

Erheblicher Hagelschaden
Ein schwerer Hagelschauer war für die Satteldächer besonders folgenreich. Denn die Hagelkörner perforierten einen Großteil der Abdichtung der 3.300 m² großen Dachfläche. Eine schnelle, funktionssichere und wirtschaftlich vertretbare Lösung für die Kaltdachkonstruktion musste her. Aufgrund des Hagelschlagschadens entschied man sich für eine Kunststoffdachbahn mit nachgewiesener Hagelschlagfestigkeit nach DIN 18583.

Sanierungskonzept mit Rhepanol hfk
Nach einer ersten Begutachtung der Dachflächen entwickelte FDT ein Sanierungskonzept. Inklusive einer neuer Abdichtung mit der Premiumdachbahn Rhepanol hfk. Neben dem durchdachten Sanierungskonzept überzeugten vor allem die zahlreichen produktspezifischen Eigenschaften von Rhepanol hfk. So etwa die rohstoffspezifische Zusammensetzung auf Basis von Polyisobutylen (PIB), die Kälteflexibilität bis minus 60 Grad Celsius, das hervorragende ökologische Profil – frei von Weichmachern, Schwermetallen, Chlor, PVC und hologenen Brandschutzmitteln – sowie die einfache Verarbeitung.

Begleitung bis zur Fertigstellung
Zur schnellen Umsetzung der Sanierung entwickelte man ein Leistungsverzeichnis, mit dem der passende Verarbeiter gefunden werden sollte. Der Auftrag ging an den erfahrenen Dachdecker- und Spenglerbetrieb JNS Dachtechnik GmbH aus Feldkirchen. Grundlage für die Sanierung der Dächer waren die vorhandene Holzschalung auf den Dachstühlen, gefolgt von der durch Hagelschlag weitgehend zerstörten PVC-Bahn. Die „alte“ Bahn verblieb auf den Dachflächen und wurde nur an den aufgehenden Bauteilen, Durchdringungen und Einläufen aufgeschnitten.

Zweifache Fixierung
Verlegt wurden die Rhepanol-Bahnen von Traufe zu Traufe, im überdeckten Saumbereich gemäß Windsogberechnung mit Befestigern zur Fixierung der einzelnen Bahnen. Eine zusätzliche zweite Fixierung erfolgte in den Ecken und Außenbereichen der Dächer mit Hilfe des eigens von FDT für Rhepanol entwickelten und bewährten Klettsystems. Die quer zur Dachbahn verlegten Klettstreifen – sie wurden auf den Dächern in Schliersee bahnenmittig eingebaut – können die zusätzlichen Windlasten aufnehmen und direkt in den Untergrund einleiten. Die Nahtverbindungen liegen bei diesem System in der spannungsarmen Achse und werden daher im Vergleich zur Saumbefestigung durch die Windsogkräfte kaum beansprucht. Resultat: Entlastung der Saumbefestigung. Auch bei der Verlegung zeigen sich die Klettstreifen sehr flexibel. So lässt sich der Abstand der einzelnen Klettstreifen untereinander optimal auf die zu erwartenden und rechnerisch ermittelten Windsoglasten abstimmen. Neben den Randbereichen wurden auf den Dächern der Wohnanlage Oberland außerdem die Kehlfixierungen entlang der Übergänge zu den Steilflächen mit Klettstreifen ausgeführt.

Sichere Fügung mit Heißluft
Gefügt wurden die Bahnen mit Heißluft. Zur Ausbildung der Dachränder, die im Zuge der Sanierung ebenfalls komplett erneuert wurden, nutzten die Dachdecker Verbundbleche, die mit Rhepanol kaschiert sind. Diese wurden individuell gekantet und anschließend am Dachrand mit Blindnieten fixiert. Dank der kaschierten Bleche konnte anschließend mit Rhepanol-Streifen ein dauerhaft funktionssicherer Anschluss zwischen Flächenbahn und Dachrand hergestellt werden.

Nach 3 Monaten Sanierung: frische Optik und dauerhaft hagelschlagsicher
Nach Abschluss aller Dachabdichtungsarbeiten musste nur noch ein besonderer Wunsch des Bauherrn erfüllt werden: rote Dächer. Um den gewohnten „Look“ der Wohnanlage wiederherzustellen, wurden alle Kunststoffdachflächen mit einer speziellen PIB-Dachfarbe aus eben jenem Rohstoff gestrichen, aus dem die Kunststoff-Dachbahn selbst gefertigt ist. Dieser Lösung werden farbgebende Pigmente beigemischt, die sich nach dem Austrocknen auf der Bahnenoberseite verteilen. Da sich die flüssige PIB-Dachfarbe sowohl mit der Bahn homogen verbindet, wie auch an den Farbpigmenten verkrallt, verbleiben diese wetterfest auf der Dachfläche. Außerdem kommt es aufgrund der Materialhomogenität langfristig weder zu Abplatzungen noch zu Ablösungen. Bewusst wurden die Dachränder nicht gestrichen, um so die neuen Dächer mit den feinen „grauen“ Linien entlang der Ortgänge und Traufen zu akzentuieren.

Bauherr: WEG, Carl-Schwarz-Str. 2–38, vertr. durch Oberland Häuserverwaltung & Immobilien GmbH, Schliersee
Verarbeiter: JNS Dachtechnik GmbH, Feldkirchen
http://www.jns-dachtechnik.de
Material: Rhepanol hfk, Rhepanol Dachfarbe Kupferbraun RAL 8004

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2019/08/Die_roten_Daecher_01.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2017-07-01 12:00:422019-08-24 20:32:40Die roten Dächer von Schliersee

„Der Geruch von Rhepanol“

1. Juni 2017/in News/von FDT News

DDM Karl Ries – 50 Jahre Rhepanol®-Erfahrung

Dachdeckermeister Karl Ries ist ein Handwerker „vom alten Schlag“ – geradeheraus, schnörkellos, direkt. Das merkt man gleich, wenn man ihm begegnet. Und er ist ein Handwerker mit Prinzipien. Denn seit 50 Jahren arbeitet er schon mit Rhepanol, der Premiumdachbahn der FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG, Mannheim. Damit hat er wie kein anderer Dachhandwerker die wohl längste Erfahrung in Sachen Flachdachabdichtung mit Rhepanol. Grund genug für die Mannheimer Flachdachspezialisten, ihn gemeinsam mit seiner Frau Heidi nach Mannheim einzuladen und zu diesem außergewöhnlichen Jubiläum eine Ehrenurkunde zu verleihen.

Schon als Schulkind half Karl Ries im großväterlichen Dachdeckerbetrieb, am Wochenende oder in den Ferien. Schnell merkt sein Opa, der Junge hat ein Händchen für das Handwerk. Neben bituminösen Abdichtungen interessierte sich der ‚Bub’ auch für moderne Abdichtungstechnik mit Kunststoffdachbahnen. „Mein Opa sagte damals zu mir: ‚Ich fang nicht mehr mit diesem neumodischen Zeugs an. Wenn du das machen willst, dann kümmere dich selbst darum’.“, erinnert sich DDM Ries. Und so kam er als 15-jähriger Junge nach Mannheim zu einer „Rhepanol-Schulung“. Nach der Handelsschule erlernte er den Beruf des Dachdeckers, natürlich mit dem dazugehörigen Meistertitel.

So begleitet DDM Karl Ries die Premiumdachbahn nun schon 50 Jahre seines Lebens. Seit vielen Jahren leitet er seinen eigenen Betrieb, verlegt aber nach wie vor auf allen Flachdächern nur FDT-Bahnen. Udo Wagner, Head of the Team – Geschäftsleitung FDT, Dipl.-Ing. Martin Meyer, Leiter der FDT-Anwendungstechnik, und der für die Region zuständige FDT-Fachberater Günter Endres gratulierten dem Rhepanol-erfahrenen Jubilar und begleiteten ihn und seine Frau Heidi bei der Besichtigung durch das Werk in Mannheim. Dabei verriet Karl Ries, was er an den aktuellen Rhepanol-Bahnen am meisten vermisst: den typischen Geruch. „Sowohl die Rohstoffe wie auch deren Herstellung wurden immer wieder verbessert, darum riechen die Rhepanol-Bahnen heutzutage weniger als damals“, kann Udo Wagner erklären. „Ich hab’ den Geruch von Rhepanol trotzdem gern in der Nase“, entgegnet Karl Ries spitzbübisch lächelnd. Genau so ist er, der erfahrenste Rhepanol-Dachdecker Deutschlands.

https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2017/06/50_Jahre_Rhepanol_01.jpg 400 1000 FDT News https://www.fdt.de/wp-content/uploads/2023/04/fdt-logo-1.png FDT News2017-06-01 12:00:492019-08-24 20:43:24„Der Geruch von Rhepanol“
Seite 4 von 512345

Suche

Search Search

FDT News

  • Ein Engel für Rhepanol hfk13. März 2025 - 13:51
  • Über 50 Jahre bewährte Haltbarkeit von Rhepanol5. März 2025 - 14:51
  • Unser Verlegeschulungsprogramm 20259. Oktober 2024 - 11:10
  • Aktuelle Information zum Thema Euro-Paletten1. März 2024 - 10:25
  • Integriertes ELEVATE- und FDT-Vertriebsteam in der DACH-Region5. Oktober 2023 - 14:21

Archiv

FDT Flachdach
Technologie GmbH

Eisenbahnstraße 6-8
68199 Mannheim
Germany

  • kundensupport-ma@holcim.com

Unsere Produkte:

  • Rhepanol Dachbahnen
  • Rhenofol Dachbahnen
  • Säureschutzbahnen
  • Lichtsysteme

FDT – A member of:

Copyright © 2025 | FDT Flachdach Technologie GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • FDT Einkaufsbedingungen
  • FDT Lieferbedingungen
  • Cookies
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen