FAQ für Rhepanol und Rhenofol
Wie pflege/warte ich FDT-Dachbahnen richtig?
Als Hersteller verweisen wir zu diesem Thema auf das offizielle Regelwek des deutschen Dachdeckerhandwerks, die aktuelle Ausgabe der Flachdachrichtlinie (Punkt 5).
Zur Erhaltung der Dachbahn sind Pflege-, Inspektions- und Wartungsmaßnahmen erforderlich, welche regelmäßig durch einen Fachkundigen durchzuführen sind. Es wird empfohlen, dazu einen entsprechenden lnspektions- und/oder Wartungsvertrag abzuschließen.
Die Pflege von Dachbegrünungen ist nach der Dachbegrünungsrichtlinie regelmäßig durchzuführen.
Wie oft sollte ich mein Flachdach inspizieren?
Unter einer lnspektion versteht man die Feststellung des Ist-Zustandes der Abdichtung nach Augenschein, einschließlich der An- und Abschlüsse sowie der Durchdringungen.
lnspektionen sollen zweimal jährlich und nach jedem Extremwetterereignis erfolgen. Die Ergebnisse der lnspektion sind schriftlich zu dokumentieren.
Was versteht man unter Wartung eines Flachdaches?
Zu einer fachgerechten Wartung gehören z. B. die Beseitigung von Verschmutzungen, Laub und unerwünschtem Pflanzenbewuchs, die Reinigung der Dachabläufe, Ausgleichen von Kiesverwehungen, Reinigung von Be- und Entlüftungsöffnungen, etc.
Wartungsmaßnahmen sind abhängig von der Dachneigung, den jeweiligen thermischen, mechanischen, chemischen, biologischen und sonstigen Umwelteinwirkungen als Beanspruchung der Abdichtung und der damit zusammenhängenden Alterung. Wartungen sollen zweimal jährlich erfolgen.
Welche Recycling- und Verwertungsmöglichkeiten empfehlen wir?
Hinweise hierzu finden Sie in unserer aktuellen EPD (Environmental Product Declaration / Umweltproduktdeklaration) unter Abschnitt „2.14 Nachnutzungsphase“ auf unserer Hompage (www.fdt.de), im Downloadbereich des jeweiligen Dachbahnenproduktes.
Kunststoffdachbahnen können nach Ablauf der Nutzungsphase recycliert werden. Bei einer sortenreinen Trennung können Dachbahnen dem Rücknahmesystem ‚ROOFCOLLECT‘ (Recyclingsystem für Kunststoffdach- und Dichtungsbahnen-Recycling | ESWA (eswa-synthetics.org)) oder einem anderen Recyclingsystem zugeführt werden.
Eine thermische Verwertung ist ebenfalls möglich, so kann die enthaltene Energie bei einer Verbrennung freigesetzt und genutzt werden. Generell ist die stoffliche Verwertung (Recycling) dem energetischem Recycling vorzuziehen.
Wie entsorge ich FDT-Dachbahnen richtig?
Hinweise hierzu finden Sie in unserer aktuellen EPD (Environmental Product Declaration / Umweltproduktdeklaration) unter Abschnitt „2.15 Entsorgung“ auf unserer Hompage (www.fdt.de), im Downloadbereich des jeweiligen Dachbahnenproduktes.
Bei der Entsorgung über die AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) ist die Abfall-Schlüsselnummer
- 170904 (Gemischte Bau- und Abbruchabfälle) oder
- 200139 (Kunststoffe)
anzugeben.