Unser STANDARD Kurs

Das seit vielen Jahren bewährte Kursformat bietet fundierte zweitägige Trainings mit umfassender Theorievermittlung und viel Zeit für praktische Übungen.

Schulungstermine 2023:

Rhepanol® hk, hfk-bs und hg:

  • Rhepanol I, 12.01. + 13.01.2023 (ausgebucht)
  • Rhepanol II, 16.01. + 17.01.2023 (ausgebucht)
  • Rhepanol III, 30.01 + 31.01.2023
  • Rhepanol IV,09.02. + 10.02.2023

Rhenofol® CV und CG:

  • Rhenofol I, 19.01. + 20.01.2023
  • Rhenofol II, 26.01. + 27.01.2023
  • Rhenofol III, 13.02. + 14.02.2023 (Absage durch interne Firmenveranstaltung)
  • Rhenofol IV, 20.02 + 21.02.2023 (ausgebucht)

Zielgruppe
Auszubildende, Gesellen und Vorarbeiter des Dachdeckerhandwerks mit geringen Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit der Verarbeitung von Kunststoff-Dachabdichtungsbahnen.

Ziele
Nach Absolvierung des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die gewonnenen Kenntnisse handwerksgerecht in die Praxis umzusetzen.

Dauer
Das Training dauert mit An- & Abreise zwei Tage (eine Übernachtung mit gemeinsamem Abendessen).

Kurszeiten
1. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr / 2. Tag: 8.00 – 16.00 Uhr

Kosten
Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf 249,00 Euro pro Person zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind Trainingsunterlagen und -material, ein Abendessen am 1. Tag, Mittagessen am 1. und 2. Tag, Pausenerfrischungen sowie die Übernachtungskosten enthalten. Die Hotelübernachtung im Einzelzimmer reservieren wir für Sie.
Der Preis ohne Übernachtung beträgt 189,00 Euro pro Person zzgl. MwSt.

Option: Bei längerer Anreise besteht die Möglichkeit, bereits am Vorabend einzuchecken. Die zusätzliche Übernachtung kann zu unseren vergünstigten Hoteltarifen erfolgen.

Wenn Sie zwei Personen anmelden, erhalten Sie 10 % Rabatt, bei drei Personen zahlen Sie 15 % und ab vier und mehr Personen 20 % weniger.

Kursinhalte Theorie
Auf dem Stundenplan stehen die wichtigsten Grundkenntnisse aus dem Technischen Handbuch und der Verlegeanleitung.

Das Training umfasst eine Sicherheitsunterweisung, Produkt- und Unternehmensvorstellung, des Flachdachs und seiner Bestandteile – von A wie Abdichtung bis Z wie Zubehör – sowie FDT-Standardaufbauten und Verlegearten (mechanisch befestigt, lose unter Auflast, verklebte Verlegung). Sie lernen außerdem wie Sie Schichtenfolgen richtig planen und erhalten eine Grundlageneinführung (Flachdachrichtlinie, Windsog, Brandschutz und Entwässerung). Ausführungsdetails und Informationen über das FDT-Zubehör runden das Programm ab.

Kursinhalte Praxis

Der Schulungsleiter führt die Grundlagen der Dachbahnverarbeitung vor und die Schulungsteilnehmer üben danach am eigenen Modell.

Sie lernen alles über: 

  • Nahtverbindung mit Handgerät und Schweißautomat
  • Herstellen von Kopf- und T-Stößen
  • Anschluss von heißluftverschweißbarem Rhepanol an Rhepanol fk mit Dichtrand
  • Nahtkontrolle und deren Bewertung

Anschließend trainieren Sie an Übungsmodellen folgende Arbeitsschritte:

  • Herstellen von Wand- und Attikaanschlüssen inkl. Innen- und Außenecken
  • Runde Durchdringungen
  • Anschluss an Rinneneinhangbleche, z. B. Stoßverbindungen
  • Abschlussarbeit am Modell mit Qualitätskontrolle

Werksführung

Gerne zeigen wir unseren Teilnehmern bei einer eine Führung die Produktion im Werk Mannheim.